Motor / Schalldämpfer

Vollkeramik- und Hybridkugellager

Fragen und Antworten zum Thema Motor / Einstellung & Schalldämpfer

Benutzeravatar
von roboma
#71422
Keramik Kugellager.pdf
Vollkeramiklager werden seit langem in RC - Car Motoren bis 48000 U/min mit weit über 300 Laufstunden eingesetzt, ohne ein Anzeichen von Verschleiß. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß die Ansaugluft gefiltert wird.
Das Material Si3N4) eines solchen Vollkeramiklager ist um das 1,6 fache härter als Wälzlagerstahl, damit dürften selbst kleine eingedrungene Schmutzpartikel keine Chance haben die Lagerringe zu beschädigen .
Ein Vollkeramik - Kugellager aus Si3N4 ist um mehr als 50% leichter als ein Hybrid -Kugellager und um mehr als 60% leichter als ein konventionelles Stahl - Kugellager, Fakten die für sich sprechen!
Weniger Masse bedeutet: Weniger Druck auf den Außenring, weniger Rollreibung, weniger Wärmeentwicklung, weniger Verschleiß, längere Lebensdauer !
Weniger Masse bedeutet: Bessere Beschleunigung bei gleichzeitig geringeren Kräften auf den Lagerkäfig, höhere Drehzahlen!
Als PDF Datei mal was genaueres drüber
Wer hat denn schon Einschlägige Erfahrungen gesammelt?
Grüße
roboma
Benutzeravatar
von Stefan01
#71428 Einfach normale 6001 C3 Lager verwenden. Oder 6001 2RSL C3 Lager von SKF, das ist das Non Plus Ultra.

Aber normale ohne DIchtungen von SKF tuns auch.

Die Masse eines Kugellagers spielt da überhaupt keine Rolle... Das merkt man bestimmt net mal aufn Prüfstand.
Benutzeravatar
von roboma
#71482 Non Plus Ultra

Das Pfeil und Bogen das Non Plus Ultra sind haben die Siox und andere Indianerstämme auch mal gedacht!!
Warum werden wohl in Turbinen, Turbolader und vielen anderen
Hochleistungsmaschinen Vollkeramik oder Hybridlager (Ring Stahl Kugeln Keramik) eingesetzt, Keramiklager sind bei den RC Freunden überwiegend nur im Einsatz.
Bis zu 60 % leichter als ein Stahlkugellager, weniger Druck auf den Außenring, weniger Rollreibung, weniger Wärmeentwicklung, weniger Verschleiß, längere Lebensdauer, bessere Beschleunigung bei gleichzeitig geringeren Kräften auf den Laufkäfig und höhere Drehzahlen sprechen wohl für sich!
Das alles soll nicht meßbar sein?? Masse spielt keine Rolle????
Zum Beispiel: Weniger Rollreibung bedeutet in Motoren weniger Wärmeentwicklung, weniger Verluste in der Drehbewegung der Kurbelwelle. Siliziumnitridkugeln
( Keramik) reagieren erst ab 800 Grad Celsius auf Ausdehnung durch Wärme, dieses ist meßbar, zudem ein Wert der für eine Stahlkugel sicher den Tot bedeuten würde.

Wie schrieb der Verfasser H.Leuschner

Wer noch besseres wünscht, muß es erst noch erfinden

In welcher Startreihe würde denn der Bradel stehen wenn keine Keramiklager an seiner Maschine zum Einsatz kommen würden??
Nicht nur Motor- und Radlager aus Keramik kommen im gesamten Motorsport zum Einsatz, Porsche verbaut in einem Modell Zylinderlaufbuchsen aus Keramik. Innovation heißt das Wort, da sind die RC-Freunde schon ein paar Schritte weiter und aufgeschlossener „ Neuem“ gegenüber zu öffnen!!

Kugellager mit normaler Lagerluft würde ich nie in meinen Motoren verbauen.
C3 Lager haben sicher ihre unbestrittene Berechtigung sind aber nicht das Non Plus Ultra. In 2 Takt Kart Motoren werden / wurden C4 und/oder C5 Lager mit Erfolg verbaut. Stahllager verbaue ich schon seit 3 Jahren nicht mehr.
Keramik ist mein Favorit, brauchte bisher keines wechseln Verschleiß konnte nicht festgestellt werden.
Drehfreudigkeit, Laufruhe, Beschleunigung und Laufruhe auch bei 30 Grad Außentemperatur um nur einige zu nennen, begeistern mich immer wieder.

Sicher spricht vieles für und einiges (Kostenfaktor) gegen Keramiklager aber unumstritten sind Stahlkugellager ja nun auch nicht (Billigangebote).

Aber wie und was jeder mit seinen Motor macht ist doch jedem selber überlassen.
Die Beiträge hierzu sind als Anregung und zur Information für den technisch interessierten CF Fan gedacht, kann ja jeder handhaben wie er will.

In diesen Sinne
roboma
Benutzeravatar
von CF_FAN
#71485 Deswegen ist auch der freund von meinem Vater aus der glattbahner scene ausgestiegen, und fliegt jetzt jets :lol:
Benutzeravatar
von Almadi
#71488 Das war vor zig Jahren auch bei den 1:8er und 1:10er Elektros so. Diese kleinen Flitzer haben enorm Geld verbrannt und wenn man nicht immer das Allerneuste und Beste hatte, fuhr man hinterher.

Ich habe mich auch ausgeklinkt. Ich fahre keine Rennen, baue aber gern am Auto rum, um es besser, schneller und haltbarer zu machen. Das mache ich aber für mich.

Mit Keramiklagern habe ich auch schon geliebäugelt. Der Preis hat mich immer umgehauen. Irgendwann werde ich aber die Teile probieren :rofl: :rofl: :rofl:
Benutzeravatar
von Manni
#71489 OT
Wobei Jets natürlich wesentlich billiger sind ;)
BTT
Benutzeravatar
von Almadi
#71494
Benutzeravatar
von Stefan01
#71499 Ja meinetwegen sind Keramiklager eben besser...

Aber ich verbaut trotzdem weiterhin die normalen 6001 C3 Lager von SKf, genau wie vermutlich 90% aller anderen Modellbauer die sich mit Motoren auseinander setzen.
Ich hatte mit diesen Motorlager noch nie ein Problem, und kosten tun die auch nur 2 Euro / Stück.


Die 0,01 PS oder 500 U/Min die man vllt durch ein solches Keramiklager gewinnt lohnen sich einfach nicht... Vllt im Wettbewerb aber für uns Hobbyfahrer nicht. (Ob die Werte so stimmen weiss ich nicht, aber du verstehst was ich sagen will?)

Ähm ja zurück zum Thema, nein ich hab keine Erfahrung. ;)
Benutzeravatar
von CF_FAN
#71503 Naja 500u/min sind nun aber auch nicht wenig....insbesondre ncht wenn man den Motor untersetzt

Moderatoren: CF2008, Almadi, uwe666