- Freitag 26. August 2011, 15:18
#71422
Vollkeramiklager werden seit langem in RC - Car Motoren bis 48000 U/min mit weit über 300 Laufstunden eingesetzt, ohne ein Anzeichen von Verschleiß. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß die Ansaugluft gefiltert wird.
Das Material Si3N4) eines solchen Vollkeramiklager ist um das 1,6 fache härter als Wälzlagerstahl, damit dürften selbst kleine eingedrungene Schmutzpartikel keine Chance haben die Lagerringe zu beschädigen .
Ein Vollkeramik - Kugellager aus Si3N4 ist um mehr als 50% leichter als ein Hybrid -Kugellager und um mehr als 60% leichter als ein konventionelles Stahl - Kugellager, Fakten die für sich sprechen!
Weniger Masse bedeutet: Weniger Druck auf den Außenring, weniger Rollreibung, weniger Wärmeentwicklung, weniger Verschleiß, längere Lebensdauer !
Weniger Masse bedeutet: Bessere Beschleunigung bei gleichzeitig geringeren Kräften auf den Lagerkäfig, höhere Drehzahlen!
Als PDF Datei mal was genaueres drüber
Wer hat denn schon Einschlägige Erfahrungen gesammelt?
Grüße
roboma
Das Material Si3N4) eines solchen Vollkeramiklager ist um das 1,6 fache härter als Wälzlagerstahl, damit dürften selbst kleine eingedrungene Schmutzpartikel keine Chance haben die Lagerringe zu beschädigen .
Ein Vollkeramik - Kugellager aus Si3N4 ist um mehr als 50% leichter als ein Hybrid -Kugellager und um mehr als 60% leichter als ein konventionelles Stahl - Kugellager, Fakten die für sich sprechen!
Weniger Masse bedeutet: Weniger Druck auf den Außenring, weniger Rollreibung, weniger Wärmeentwicklung, weniger Verschleiß, längere Lebensdauer !
Weniger Masse bedeutet: Bessere Beschleunigung bei gleichzeitig geringeren Kräften auf den Lagerkäfig, höhere Drehzahlen!
Als PDF Datei mal was genaueres drüber
Wer hat denn schon Einschlägige Erfahrungen gesammelt?
Grüße
roboma