- Samstag 13. März 2010, 19:58
#36509
funktionsweise des servos:
ein IC wertet das signal des empfängers aus und errechnet den stellwinkel des servos, dass kontrolliert er über ein poti, das vom servohorn gedreht wird. stimmt der winkel nicht mit der vorgabe überein, korrigiert der IC den winkel mit hilfe des stellmotors.
wenn man nun das getriebe vom poti entkoppelt, kann man ja den winkel manipulieren. also mittels des potis den stellmotor steuern.
ich habe den motor mit einem kleinen printrelais ersetzt und das poti neutral eingestellt, wenn ich jetzt den schalter an der funke betätige, versucht die servoelektronik das poti mit dem nichtmehr vorhanden antrieb auf den vorgegebenen winkel einzustellen und steuert somit das relais an (spule zieht an und schaltet kontakt durch -> mein scheinwerfer geht an). da ja der vorgegebene winkel nie erreicht wird, dadurch, dass das poti nicht vond er servoelktronik angesteuert werden kann, ist das relais ständig betätigt.
jetzt denkt vllt jemand, moment, wenn ich dann in die andere richtung schalte, wird zwar die polarität geändert, aber das relais zieht trotzdem an. das geschieht nicht, aus zweierlei gründen: das poti ist auf neutralstellugn eingestellt, der 3. kanal an der funke kann nur neutral und eine extremstelle steuern. außerdem habe ich ja ein servo benutzt dessen eine leitungsstufe (drehrichtung) defekt ist.
ich werde mal gucken ob ich das noch kleiner bauen kann, das sollte auch mit einem kleinen transistor funktionieren und der platine eines nanooservos, die gibts ja auch ab 9,95. schon gegen die jetztige schaltung ist der unischalter vom blauen claus klobig, den hab ich auchhier, allerdings schon "gechoppt" damit er in ein servogehäuse geht.