Motor / Schalldämpfer

Mit E10 den Cf betanken

Fragen und Antworten zum Thema Motor / Einstellung & Schalldämpfer

Benutzeravatar
von Rennblitz
#79420 Sprit habe ich noch nie qualmen sehen. Und wenn da was qualmt dann ist da Öl mit im Spiel. Siehe alte BMW-Krankheit Ventilschaftdichtung.....oder Motorverschleiss.
Super-Plus ist sogar zündunwilliger als normaler Sprit.
Soll heißen er "fackelt" später ab! Bild
Beim Otto wird die Zündung vorgestellt um diese Spritsorte optimal zu nutzen.
Beim CF ist also auch nix mit Mehreistung.

Gruss
Benutzeravatar
von scbern
#79421 Oder das von NAPA :lol: Oder F1 Gemisch aus den 90igern mit 128 Chemikalien (brennt im den Augen)Muss mal Urs Erbacher oder Mario Illien fragen!!Was besser brennt :rofl:
Benutzeravatar
von Stefan01
#79434
Benutzeravatar
von scbern
#79437 Sind glaube ich 8 oder 10% Bio Plörre,im F1 -Benzin drinn.Nur der Anbau der Pflanzen ist schon so ne Sache!Düngung,Bewässerung usw.Ps. gibt Länder wo sie nichts zu Beissen haben,aber in denen wird unser Bio-ausgangsstoff angebaut!! :shake: Klinke mich jetzt aus dem Thema aus,sonst gibt es ne Endlosdiskusion. :sun:
Benutzeravatar
von Stefan01
#79438 Ich bau solche Pflanzen beruflich an (Gärtner).

Pflanzen wie Mais brauchen nur sehr wenig Wasser und Düngung. Genau wie Weizen (der in Deutschland meist für Bioethanol verwendet wird). Beides wächst mehr oder weniger "von selbst".

in Länder mit Nahrungsmittelknappheit läuft grundlegend was falsch. Es liegt im Grunde nicht daran, dass die Nahrungsmittel expodiert werden, sondern daran das die Schicht von Arm / Reich zu extrem ist. Und die Politik das nich in den Griff kriegt. Den armen wird alles abgenommen, und die Reichen leben in saus und braus. So funktioniert das halt nicht.


Übrigens, in Deutschland wurden 2007 etwa 2/3 des Bioethanols aus eigener Produktion erzeugt. Der rest kommt überwiegend aus Brasilien. Neuere Statistiken habe ich leider nicht, aber da immer mehr Flächen für die Bioethanolproduktin benutzt werden, denke ich das es in etwa bei den 2/3 bleibt.
Benutzeravatar
von Asphaltcowboy
#79447 @ Stefan01 :

Es gab da mal eine Reportage bezüglich der Mais - Felder.

Ist es richtig, das die Mais - Pflanze sehr viele Nährsoffe

dem fruchtbaren Boden entzieht ? Man kann oder sollte

sie nur eine bestimmte Zeit lang anbauen und den Acker

dann wieder ruhen lassen, damit sich der Boden erholt ?
Benutzeravatar
von Stefan01
#79472 Das ist im Grunde bei jeder Pflanze so. (Egal ob es sich dabei um Mais, Getreide oder Gemüse handelt).

Dauernd Mais auf dem gleichen Boden geht nicht lange gut. Nach ein paar Jahren (2 3 oder vllt 4 Jahren, je nach Boden) wird er einfach nicht mehr so wachsen wie zu Anfang. Genau so ist es auch mit anderen Pflanzen. Da kann man dann auch Düngen was man will, es bringt nichts.

Das ganze nennt sich Monokultur (bestimmt ein paar von euch nen Begriff?). Das ist aktuell aber sowieso ein größeres Problem, nicht nur bei Mais und Getreide. Da liegt das Problem einfach darin, dass der Verbraucher das Zeug immer billiger und noch billiger haben möchte, dazu eine gute Qualität.
Und wie geht das am besten? Ein Betrieb mit 1000 ha baut NUR ein einziges Gemüse an (Oder Mais, Getreide...). So sind die Produktionskkosten am niedrigsten und können dann an den Verbraucher weitergegeben werden.
Das Problem dabei ist dann eben das man bei 1000ha Fläche nicht mal eben sagen kann "Komm ich tausch mit dir, du baust meine Fläche an, ich deine" ...

Moderatoren: CF2008, Almadi, uwe666